Originalfil(SVG-fil, standardstorlek: 512 × 499 pixlar, filstorlek: 21 kbyte)

Sammanfattning

Vapen
InfoField
Deutsch: von Hohenburg
English: of the municipality of Hohenburg
Blasonering
InfoField
Unter rotem Schildhaupt mit silbernem Schrägbalken zweimal geteilt von Rot, Silber und Schwarz, darauf drei goldene Ähren, die mittlere aus dem unteren Schildrand, die recht und linke aus dem Schildfuß wachsend; der Schildfuß gespalten und vorne unter goldenem Balkengiebel gespalten von Silber und Blau, hinten unter rotem Balkengiebel gerautet von Silber und Blau.
Referenser
InfoField
[1]
Tinktur
InfoField
argentazuregulesorsable
Datum från 1542, erneuert 1988; SVG 8 juni 2020
Föremålets historia Der silberne Schrägbalken in Rot im Schildhaupt verweist auf die Herrschaft des Hochstifts Regensburg; dieser Teil des Marktwappens blieb seit dem ersten Siegel, das in Abdruck von 1548 überliefert ist, stets unverändert. Das ursprüngliche Wappen von Hohenburg, das Bistumsadministrator Johann dem Markt 1542 verlieh, war unter dem Hochstift Regensburger Schildhaupt dreigeteilt von Rot, Silber und Schwarz und spielte auf die Diepoldinger Markgrafen von Hohenburg an, die als Gründer von Hohenburg gelten. Diesen Teil des Wappens zeigt auch das neue Gemeindewappen. Um 1610 wurde der schwarze Balken im Schildfuß in einen schwarzen Dreiberg verwandelt, aus dem drei Halme (Rohrhalme?) wuchsen; diese wurden in der Literatur als Bäume, in der Lokaltradition als Getreidehalme interpretiert. Um den großen Zugewinn in der Gebietsreform (Eingemeindung der ehemals selbständigen Gemeinden Adertshausen, Allersburg, Egelsheim und Mendorferbuch 1972) auch im Wappen zu dokumentieren, wurden im Schildfuß die Familienwappen der Scharfenberger vorne und der Püntzinger hinten aufgenommen. Diese Familien waren in der Geschichte von Adertshausen bzw. Allersburg von Bedeutung.
Konstnär/skapare
InfoField
Original:
Vektor:
Källa Eget arbete baserat på: Haus der Bayerischen Geschichte
Tillstånd
(Återanvändning av denna fil)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andra versioner
SVG utveckling
InfoField
 
Den här Det Vapen skapades med Inkscape av Gliwi.
 
Denna vapensköld förbättrades eller skapades av Wikigrafisterna från Grafiklabbet (de).

Filhistorik

Klicka på ett datum/klockslag för att se filen som den såg ut då.

Datum/TidMiniatyrbildDimensionerAnvändareKommentar
nuvarande9 juni 2020 kl. 21.46Miniatyrbild för versionen från den 9 juni 2020 kl. 21.46512 × 499 (21 kbyte)GliwiProbleme mit der rechten Ähre.
8 juni 2020 kl. 09.58Miniatyrbild för versionen från den 8 juni 2020 kl. 09.58512 × 499 (19 kbyte)GliwiKorrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
12 september 2015 kl. 17.31Miniatyrbild för versionen från den 12 september 2015 kl. 17.31512 × 499 (13 kbyte)GliwiEine Kleinigkeit korrigiert
22 februari 2015 kl. 20.04Miniatyrbild för versionen från den 22 februari 2015 kl. 20.041 095 × 1 068 (33 kbyte)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Hohenburg, English: Coat of Arms of Hohenburg |Source=http://www.hohenburg.de/ |Date=22.02.2015 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Följande sida använder den här filen:

Global filanvändning

Följande andra wikier använder denna fil:

Metadata